13.12.2016 Betonkübel 2.0

Veröffentlicht: 13. Dezember 2016 in Garten, Projekte

dsc_5267

Leider hatte der Schlammanteil unseres Mutterbodens meine mehr als Zwei-Faustgroßen Abflusslöcher in beiden Betonkübeln verstopft. Somit waren beide voll Wasser gelaufen und die Blümchen sind ertrunken.
Also grade nochmal „schnell“ 2 Kubikmeter Schlamm-Matsch aus den Kübel schippen und von Vorne anfangen 😉
Variante 2.0 hat nun mehr als 20cm-Durchmesser-Abflusslöcher UND eine Drainageschicht 10cm hoch. Außerdem gibt es inzwischen ein wärmendes Bett auf Dämmstoff für die beiden Palmen die im Frühjahr hier einziehen sollen. In den Tüten sind Beleuchtung und Bewässerung übergangsweise untergebracht.
Falls die Frage kommt: Nein. Kein Mutterboden mehr drin. Selbst gemischter „Palmenboden“ 😉
P.S.: An anderer Stelle kam die Frage auf: Die Ecken der Kübel sind mit dem Winkelschleifer „optimiert“ worden…

Kommentare
  1. Michael sagt:

    Oh je! Das ist natürlich blöd mit den Abflusslöchern. Auch aus diesem Grund habe ich meine Kübel ganz ohne Boden hergestellt – praktisch nur die 4 Wände. Da drin noch ca 20 cm Drainageschicht, ich denke da dürfte so schnell nichts mehr schief gehen.
    Mein Diamant-Schleifteller kam übrigens gestern an… bald geht’s los! Bin sehr gespannt.

    An dieser Stelle noch einige Fragen:
    die Aussenfarbe? Du hast mal geschrieben, dass die Farbe aus dem Baumarkt keine guten Ergebnisse gebracht hat (würde gerne wissen, welche ich auf jeden Fall NICHT kaufen soll). Welche hast du dann genommen? Und dieses Dickschlamm-Zeugs für die Innenwände: ist es das gleiche Material, welches man in den Bädern zur Abdichtung unter den Fliesen nimmt?

    Danke für deine Hilfe
    (und allzeit gutes Gelingen)
    Michael

  2. krinte81 sagt:

    Auf jeden Fall NICHT kaufen würde ich diesen Kunststofflack. Da ich den Pott entsorgt habe weiß ich leider echt nicht wie das Zeug hieß. Offiziell sollte nach Austrocknung eine Kunststoffschicht für Premiumschutz sorgen… Naja. Wie gesagt. Hab es vom Briefkasten wieder abgeschliffen und was anderes drauf gemacht (wurde nach kurzer Zeit trotz vorschriftsmäßiger Vorbehandlung rissig; Das konnte man dank kunststoffartiger Dickbeschichtung leider sehr gut sehen). Nun ist von der Firma „Caparol“ die Farbe „AmphiSilan“ drauf. Bin bisher sehr zufrieden damit. Diverse andere Premiumaußenfarben sollten genauso gut gehen. Ich glaube der Dichtschlamm war „weber.tec Superflex D 2“. Nicht ganz billig aber gut. Wie gesagt – urfreiwillig haben wir den „stehendes-Wasser-Test“ sehr ausführlich durchgeführt 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s