Die Kübel sind inzwischen mit Spezialschlamm von Innen abgedichtet und der obere Rand geschliffen. Mal sehen wie es dann mit der Terrasse aussieht, ob wir´s so lassen oder die Oberfläche behandeln (Farbe, Steine,…)
Die Kübel sind inzwischen mit Spezialschlamm von Innen abgedichtet und der obere Rand geschliffen. Mal sehen wie es dann mit der Terrasse aussieht, ob wir´s so lassen oder die Oberfläche behandeln (Farbe, Steine,…)
Hallo !
Die Blumenkübel aus Beton und der Briefkasten sind klasse!! Bin gerade auch nach sowas am Schauen. Ich liebe Beton. Könntest du mir bitte genau sagen, wie du es gemacht hast? Mit den Stahlmatten und außenrum noch eine Schalung?
Würde mich sehr freuen.
Danke.
Natalie
Hallo. Die Außenschalung habe ich aus beschichteten Holzplatten gemacht (je glatter desto besser). Ich hab beim Holzhandel nach B-Ware beschichteter Spanplatten gefragt (wobei eine der zwei Seite natürlich nicht beschädigt sein sollte). Das ist dann recht günstig – hält auch für zwei Kübel (aber vermutlich nicht für 20. Da muss man für die Schalung doch mehr ausgeben). Ganz wichtig ist es die Schalung von außen gut zu verstärken – je größer der Kübel desto mehr (bei den Blumenkübeln hatte ich 4 Balken (60x60mm) je Seite als Verstärkung – der Beton drückt schon ordentlich von Innen dagegen! Selbst bei der recht massiven Verstärkung sind die Wände „nur“ 96% grade. Der Stahlmattenkorb muss nochmal mit Draht zusammengebunden werden und von ALLEN Seiten mit mindestens 4cm Beton umgeben sein – auch von unten! Dazu habe ich den Korb in die Schalung freischwebend gehängt. Die Innenschalung habe ich aus Styropor gemacht (z.B. Dämmplatten, ich hatte Fischhandelboxen). Kein Holz, weil der Beton einen zu hohen Druck beim Trocknen auf die Innenschalung verursacht und diese dann schwer bis nicht raus geht und/oder in den Eckbereichen reißt (zumindest in meinen deutlich kleineren Probespielchen). Dann in den entstandenen Hohlraum Beton rein und stampfen wie ein Großer. Verdichten, verdichten, verdichten… Je mehr desto weniger Blasen, je feiner die Betonmischung desto weniger Blasen (aber ich glaube auch desto weniger stabil). Beim Briefkasten bestand der spätere Briefkasteneinsatz aus Styropor und wurde dann nach der Schalungsentfernung heraus geholt. Dann der Briefkasten eingesetzt.
Ich habe das ganze auch nur selbst zusammen gesucht und nach bestem Wissen beschrieben. Ich habe das nicht studiert und garantiere auch für nix. Bei mir hats halt geklappt so. Fachpersonal darf gerne ergänzen 😉 Bei Kübeln in der Größe kann man durchaus über Fertigbetonlieferung nachdenken (der Preis war hier vor Ort aber schon unverschämt). Mit Betonmischmaschine und ewig verdichten dauert so ein Kübel in der gezeigten Größe samt Schalung,… schon gut einen Tag wenn man das alleine macht. In Kürze gibts auch neue Fotos (Bäumchen drin, Licht/Glassplitt/Bewässerung drin, geweißt)